Klangschalenmassage in der Schwangerschaft: Stärke die Verbindung zum Kind

Klangschalenmassage in der Schwangerschaft: Stärke die Verbindung zum Kind

Warum ist der Einsatz von Klangschalen in der Schwangerschaft sinnvoll?

Klangschalen in der Schwangerschaft können werdende Mütter und das ungeborene Baby auf ganz vielfältige Weise unterstützen. Sie können helfen, Stress abzubauen, zurück in die Mitte zu finden und eine tiefere Verbindung zwischen Mutter und Kind aufzubauen. Gerade während der Schwangerschaft werden die sanften Vibrationen und obertonreichen Klänge einer Klangschale von vielen Frauen als sehr beruhigend beschrieben. Sie unterstützen auf ganz sanfte Art und Weise dabei, eine Atmosphäre von Geborgenheit und tiefer Ruhe zu schaffen.

In diesem Beitrag verraten wir dir mehr über die Wirkung von Klangschalen in der Schwangerschaft, welche Methoden es gibt und worauf du beim Einsatz achten solltest.

Wie wirken Klangschalen in der Schwangerschaft?

Stärkere Verbindung zwischen Mutter und Kind

Bereits ab der 8. Schwangerschaftswoche reagieren Föten auf Berührung und ab der 18. Woche kann das Baby im Bauch bereits Klänge wahrnehmen. Bei einer Klangmassage während der Schwangerschaft werden beide Sinne sanft stimuliert – Hören und Fühlen. Es können sich Gefühle von Geborgenheit, Schutz und Sicherheit sowohl für die Mutter als auch für das Kind einstellen – so kann die Mutter-Kind-Beziehung in der Schwangerschaft noch intensiver erlebt und gestärkt werden.

Stärkung des Urvertrauens der Mutter

Die Klänge einer Klangschale können die Selbstwahrnehmung fördern und helfen, den eigenen Körper wieder besser wahrzunehmen. Sie erinnern an unsere tiefe Weisheit und bringen uns zurück in unser Urvertrauen. Eine Klangschalenmassage rückt das Gesunde, die Natur und die Natürlichkeit von Schwangerschaft und Geburt in den Fokus – so finden werdende Mütter verstärkt zurück in ihre weibliche Kraft und können sich vertrauensvoll auf die anstehende Geburt und Mutterschaft vorbereiten.

Tiefe Entspannung für Baby und Mutter

Die Schwingungen der Klangschalen breiten sich im Körper der Mutter aus und werden über das Fruchtwasser auch auf das Baby übertragen. Jede Zelle gerät in Schwingung und wird auf sanfte Weise aktiviert. Die sanfte, spürbare Vibration der Klangschalen wirkt beruhigend und hilft, zur Ruhe zu kommen. Viele Schwangere berichten davon, dass ihre Babys während der Klangmassage ruhig werden und “mitschwingen”.

Methoden: Wie können Klangschalen in der Schwangerschaft angewendet werden?

Klangschalenmassage in der Schwangerschaft

Bei einer Klangschalenmassage in der Schwangerschaft werden verschiedene hochwertige Therapieklangschalen sanft auf oder neben dem bekleideten Körper positioniert und behutsam angeschlägelt. Das Aufsetzen der Klangschalen im Bereich um das Kreuzbein wird dabei bis kurz vor dem Geburtstermin vermieden.

Diese Methode wird von erfahrenen und zertifizierten Klangmassage-Praktiker:innen in der Regel ab dem 4. Schwangerschaftsmonat bis ca. sechs Wochen vor der Geburt angeboten.

Klangmeditation in der Schwangerschaft

Auch eine Klangmeditation in der Schwangerschaft kann eine sehr wohltuende Erfahrung sein. Im Gegensatz zur Klangmassage werden die Klangschalen bei einer Klangmeditation nicht auf den Körper gestellt, sondern im Raum positioniert. Die Klänge hochwertiger Klangschalen können ganze Räume füllen und der werdenden Mutter, dem Baby und auch der/dem Partner:in Entspannung schenken.

Welche Klangschalen eignen sich für Schwangere?

Entscheidest du dich in der Schwangerschaft für eine Klangschalenmassage, raten wir dir, diese von Klangmassage-Praktiker:innen mit Zertifizierung und Erfahrung durchführen zu lassen. Du solltest auch zuvor sichergehen, ob die/der Klangmassage-Gebende mit hochwertigen Therapieklangschalen arbeitet. Bei einer professionellen Klangmassage kommen ausschließlich hochwertige Klangschalen wie die Peter Hess® Therapie Klangschalen zum Einsatz. Dies gewährleistet eine sichere und wirksame Anwendung.

Für eine Klangschalenmassage im privaten Bereich kannst du die Peter Hess® Therapie Klangschale – Universalschale einsetzen. Sie lässt sich mit ihrem feinen und breiten Schwingungsverhalten sehr flexibel einsetzen. 

Klangmeditation und Klangschalenmassage für Schwangere zuhause

Schon mit einer einzigen Klangschale kannst du in der Schwangerschaft die Verbindung zu deinem Baby stärken. Hier eine einfache Klangmeditation bzw. Mini-Klangschalenmassage für zuhause:

  1. Lege dich bequem hin oder setze dich aufrecht.
  2. Stelle die Therapieklangschale neben dich oder auf deine Oberschenkel oder Brust (liegend).
  3. Atme tief ein, spüre deine Bauchdecke.
  4. Schlägel deine Klangschale sanft an und lausche den Klängen.
  5. Spüre, wie die Vibrationen deine Bauchdecke erreichen und durchströmen.
  6. Visualisiere dein Baby in deinem Bauch und spüre die Verbindung zwischen euch beiden.
  7. Wiederhole dies, solange es sich richtig für dich anfühlt.

Diese Übung kannst du täglich wiederholen und sie hilft dir, Stress abzubauen und das Vertrauen in deinen Körper zu stärken.

Klangschalenmassage in der Schwangerschaft: Was du beachten solltest

  • Achte auf hochwertige Therapieklangschalen
  • Suche eine:n Klangmassage-Praktiker:in mit Erfahrung und Qualifikation
  • Ab dem 4. Monat bis 6 Wochen vor Geburt ist die beste Zeit, vorher ist ein Anspielen neben dem Körper oder auf den Händen eine wunderbare Möglichkeit das Wohlbefinden und die entstehende Verbindung zu stärken.
  • Keine aggressiven oder zu schwere Klänge

Zertifizierte Anbieter:innen findest du auf der Seite des Internationalen Fachverbands Klang-Massage-Therapie e. V.

Häufige Fragen zur Klangschalenmassage in der Schwangerschaft

Ab wann kann ich Klangschalen in der Schwangerschaft einsetzen?

Ab dem 4. Schwangerschaftsmonat kannst du Klangmassagen sicher anwenden. Klang-Meditationen sind zu jedem Zeitpunkt eine wunderbare Möglichkeit zu entspannen, die Verbindung zu stärken und zu sich zu finden.

Kann ich auch selbst Klangschalen verwenden?

Ja, mit einer hochwertigen Therapieklangschale wie der Herz- oder Universalschale kannst du einfache Übungen selbst durchführen.

Ist die Klangschalenmassage für das Baby sicher?

Ja, die sanften Klänge wirken beruhigend über das Fruchtwasser. Voraussetzung ist der Einsatz hochwertiger Klangschalen.

Welche Klangschale ist in der Schwangerschaft die richtige für mich?

Die Peter Hess® Universalschale oder Herzschale eignet sich besonders gut für die Schwangerschaft. Sie wirken harmonisierend und fördern die Verbindung zum Kind.

Ich möchte selbst Schwangere mit Klang begleiten, wie lege ich los?

Wenn du selbst Schwangere mit Klang begleiten möchtest, empfehlen wir dir eine fundierte Ausbildung in der Peter Hess® Klangmassage, ergänzt durch eine Weiterbildung zum Thema „Schwangerschaft begleiten mit Klang“. So erhältst du das nötige Fachwissen und kannst verantwortungsvoll und einfühlsam mit werdenden Müttern arbeiten.

Älterer Eintrag Zurück zu Blog