Suche
Close this search box.
Bild_Blog_Klang_Kinder_OBEN

Klangtherapie für Kinder

Als tolles Freebie für dich:
Hier kannst du die Fantasiereise „Die Kokosnussgeburt“ aus dem Buch Fanello – Klingende Fantasiereisen für Kinder von Emily Hess kostenlos herunterladen.

Fantasiereise_Kokosnussgeburt_Fanello

Auch Kinder fühlen sich von harmonischen Klängen angezogen. Der Klang und die sanfte Vibration von Klangschalen können auf verschiedenste Art und Weise zur Wahrnehmungsförderung, Entspannung, Konzentrationssteigerung und Stärkung sozialer Kompetenzen genutzt werden. Daher sind Klangschalen und Formen der Klangtherapie für Kinder heute in vielen Familien, Kindergärten und Schulen, beim Kinderyoga und in Ergotherapiepraxen zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Klangtherapie für Kinder verfolgt unter anderem das Ziel, Entspannung, Konzentration und Aufmerksamkeit zu fördern.
  • Kinder lernen Klangschalen am besten spielerisch kennen. Hierfür bieten diese viel Potenzial.
  • Ebenso wie für Erwachsene gibt es auch Klangschalenmassagen für Kinder.
  • Im pädagogischen Kontext können Klangschalen-Spiele mit Kindern auf vielfältigste Weise stattfinden.

Welches Ziel verfolgt die Klangschalentherapie für Kinder?

Peter Hess, der Begründer der Klangmassage mit Klangschalen, hat das Weiterbildungssystem “KliK® – Klingende Kommunikation” zusammen mit seiner Frau Emily Hess entwickelt. Hiermit lernen Kinder, wie sie sich entspannen können. Bei einer Klangschalentherapie für Kinder werden Sinnes- und Körperwahrnehmung geschult, Aufmerksamkeit und Konzentration gefördert sowie Achtsamkeit praktiziert. So bekommen Kinder wichtige Ressourcen an die Hand, die sie dazu befähigen, den vielfältigen Anforderungen unserer schnelllebigen Zeit zu begegnen, dabei körperlich wie seelisch gesund zu bleiben und ihre Lebensfreude und Kreativität zu bewahren.

Eine Klangtherapie für Kinder kann vielfältige Ziele verfolgen. Zum Beispiel die Förderung von:

  • Entspannung
  • Konzentration
  • Aufmerksamkeit
  • Motivation
  • Fantasie und Kreativität
  • Sinnes- und Körperwahrnehmung
  • Wahrnehmung eigener Bedürfnisse und derer von anderen
  • Ausdruck von Gefühlen
  • Selbstbewusstsein und Lebensfreude

Wie kann ich Kindern Klangschalen näherbringen?

Kinder empfinden Klangschalen oft als etwas Besonderes und Wertvolles – gerade dann, wenn diese entsprechend von den Erwachsenen vorgestellt werden. Eine Möglichkeit für die Einführung einer Klangschale für Kinder ist zum Beispiel, sie unter einem Tuch an einem besonderen Platz zu verstecken. Zunächst dürfen die Kinder mit geschlossenen Augen unter das Tuch fassen und erraten, was sie dort erahnen und was man damit machen kann. Wenn das Geheimnis gelüftet ist, versucht ihr gemeinsam, die Schale zum Klingen zu bringen.

Singen, anstupsen oder befüllen

Kinder sind im Umgang mit Klangschalen oft wunderbar ungezwungen und unvoreingenommen. Das Instrument kann auf vielfältige Weise zum Klingen gebracht und nicht nur wie herkömmlich mit einem Schlägel angeklungen werden. Kinder können Klangschalen auch ansingen und sie singt mit; man kann sie mit den Fingern sanft anstupsen und sie seufzt ganz leise; man kann Kügelchen in sie hineinfüllen, die wie die Wellen des Meeres hin und her rauschen. Und das Tolle daran: Es klingt immer anders. Mal sind die Klänge tief und lang anhaltend, mal sind sie hoch und klingen nur ganz kurz.

„Kinder sind unsere Zukunft. Wenn wir ihnen achtsam und wertschätzend begegnen und ihnen Möglichkeiten bieten, sich freudevoll und frei zu entfalten, ist der Grundstein für eine friedliche Zukunft gelegt.“
(Peter Hess)

Auf dem Körper anwenden, hineinstellen oder Wasser einfüllen

Kinder können sich eine Klangschale auch auf den Bauch oder einen anderen Körperteil stellen und wenn die Schale groß genug ist, kann man sich sogar hineinstellen. Wenn sie dann angeklungen wird, kribbelt es. Wer leise ist und genau hinhört, wird feststellen wie lang eine Klangschale klingen kann. Spaß macht es auch, wenn man in die Schale Wasser einfüllt und sie kräftig anschlägt – dann entsteht ein richtiger „Klang-Springbrunnen“.

Experimente mit Fingern und Schlägel

Wie klingt es, wenn man die Schale mit dem Handballen anstößt oder wenn die Fingernägel darüber tanzen? Wie ist es, wenn man sie mit dem Filzschlägel antippt oder mit einem Reiber, einem Gummischlägel oder darin Sandkörner oder Linsen hin- und herschwenkt? Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, probiere aus, was dir und den Kindern in den Sinn kommt. Alles ist erlaubt – außer spitze oder harte Gegenstände, die die Oberfläche beschädigen könnten. Nach einiger Zeit lasse die Klangschale zum ersten Mal richtig ertönen und bitte die Kinder, dem Klang zu lauschen – nicht nur mit den Ohren, sondern mit dem ganzen Körper.

Gibt es Klangschalenmassagen für Kinder?

Ja, wie bei der ganz normalen Klangmassage werden bei einer Klangschalenmassage für Kinder sogenannte Therapieklangschalen nach einem bestimmten System auf bzw. um den Körper positioniert und sanft angeklungen. Erwachsene wie Kinder genießen bei einer Klangmassage meist ab dem ersten Moment das feine Kribbeln der Klangschwingung und das leise Verklingen der harmonischen Klänge, das schnell in die Entspannung führt. Oft stellen sich dabei Gefühle von Zufriedenheit, Gelassenheit und innerer Ruhe ein.

Was passiert bei einer Klangschalenmassage für Kinder?

Bei einer Klangschalenmassage für Kinder wird der Körper durch die Klänge gelockert und der Geist kommt zur Ruhe – die Seele erfährt Raum zur Entfaltung. Die Vibrationen, die von den klingenden und damit schwingenden Schalen ausgehen, breiten sich nach und nach über die Haut, das Gewebe, die Organe, die Körperflüssigkeit und Körperholräume im gesamten Leib aus. Unser Körper, der zu etwa 70 Prozent aus Flüssigkeit besteht, reagiert entsprechend sensibel auf diese feine Stimulation. Die Klänge bringen ihn im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung, in Fluss. Die feinen Schwingungsimpulse lockern ganz sanft muskuläre Verspannungen, Verklebungen im Fasziengewebe und regen die Durchblutung und den Lymphfluss an.

Viele Menschen beschreiben ihr Erleben während einer Klangmassage wie „eine Art ganz feine Zellmassage“, die wohltuend tief in den Körper hineinwirkt. Für Kinder fühlt sich die Klangmassage auch schon mal an wie das “Kribbeln von tausend Sonnenstrahlen im Bauch”. Allgemein lassen sich folgende Wirkungen zusammenfassen.

Die Klangmassage:

  • ist eine ganzheitliche Methode, die Körper, Seele und Geist anspricht
  • bewirkt eine tiefe Entspannung
  • stärkt das ursprüngliche Vertrauen des Menschen
  • erleichtert das „Loslassen“ – von Sorgen, Ängsten und Zweifeln
  • trägt zur Gesundheitsförderung bei: Harmonisierung, Regeneration und Vitalisierung
  • unterstützt und verbessert die Körper- und Selbstwahrnehmung
  • trägt zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte bei
  • ermöglicht Zugang und Nutzung eigener Ressourcen
  • stärkt Selbstbewusstsein, Kreativität, Schaffenskraft und Motivation

Wie lange dauert eine Klangmassage für Kinder?

Eine klassische Klangmassage dauert mit Vorbesprechung und Nachruhe etwa eine Stunde. Für die Arbeit mit Kindern sind verschiedene kurze Klangmassage-Angebote konzipiert worden – je nach Alter und Persönlichkeit des Kindes. Solche Klangmassagen für Kinder werden zum Beispiel im Seminar „Klangmassage mit Kindern – Die Berührung aller Sinne mit Kindern neu erleben“ vermittelt. Das Seminar baut auf dem Ausbildungsseminar „Klangmassage I – Die eigene Mitte stärken“ auf und vermittelt viele Variationsmöglichkeiten der klassischen Basis-Klangmassage speziell für Kinder. Aber natürlich können sich Kinder oder Jugendliche auch gegenseitig eine kleine Klangmassage schenken – oder ihren Eltern, was gerade die Kleinen besonders mit Stolz erfüllt.

Viele Erwachsene sind immer wieder verblüfft, welche Sensibilität und Achtsamkeit die Kinder beim Geben einer Klangmassage an den Tag legen. Auch hier gilt: Jede Erfahrung ist individuell und kann von Kind zu Kind sehr unterschiedlich sein.

Klang- und Fantasiereisen mit Kindern

Kinder lieben Klänge und Kinder lieben Fantasiereisen und Geschichten – was läge also näher, als diese beiden Elemente miteinander zu klingenden Fantasiereisen zu verbinden? Kinder erreichen meist viel schneller als Erwachsene einen Zustand tiefer Entspannung und folgen gleichzeitig dem Text sehr bewusst. Oft er- und durchleben sie die fantasievollen Geschichten ganz im Augenblick.

Die Klänge fördern dabei nicht nur Entspannung und stärken die Aufmerksamkeit, sondern wirken auch positiv auf Konzentration, Merkfähigkeit und Ausdauer. Ausgewählte Fantasiereisen können den Kindern helfen, innere Spannungszustände, Ängste und Erlebnisse besser zu verarbeiten und damit zu einer wertvollen Ressource in Sachen Lebensbewältigung und Selbstvertrauen werden.

„Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Fantasie aber umfasst die ganze Welt.“
(Albert Einstein)

Wer sich näher mit dem Thema beschäftigen will, erhält hier Inspirationen zu Klang- und Fantasiereisen mit Kindern.

Hier kannst du die Fantasiereise „Die Kokosnussgeburt“ aus dem Buch Fanello – Klingende Fantasiereisen für Kinder von Emily Hess kostenlos herunterladen.

Fantasiereise_Kokosnussgeburt_Fanello

Klangschalen-Spiele mit Kindern im pädagogischen Kontext

Die vielfältigen Klangschalen-Spiele mit Kindern, Klangübungen und Klangsettings lassen sich ideal in Bildungs- und Erziehungspläne sowie Lehrpläne integrieren. Sie bereichern die jeweiligen pädagogischen Konzepte und helfen als nonverbales Kommunikations- und Ausdrucksmedium spielerisch sprachliche oder kulturelle Barrieren zu überwinden. Entsprechend haben sie sich auch in Integrativeinrichtungen als komplementäres Angebot bewährt. Erzieher:innen, Lehrer:innen und Eltern schätzen aber nicht nur die wohltuende Wirkung auf Kinder und die allgemeine Atmosphäre, sondern auch, dass sie selbst von den Klängen profitieren. Die Klangschalen-Spiele mit Kindern werden auch für sie zu wertvollen Erholungsphasen im oft stressigen und lauten Alltag.

„Damit das riesige Potenzial an Vernetzungsmöglichkeiten im Gehirn möglichst gut stabilisiert werden kann und die in unseren Kindern angelegten Talente zur Entfaltung kommen, müssen wir ihnen so lange wie möglich Gelegenheit bieten, spielen zu können.“
(Gerald Hüther)

Klangvolle Pausen im Kindergarten

Kinder sind oft vielen Reizen ausgesetzt, die sie nicht immer adäquat filtern oder verarbeiten können. Im Kindergarten gehört ein relativ hoher Lärmpegel zum Alltag – manche Kinder kommen damit besser zurecht, andere weniger. Große Gruppen von bis zu 25 Kindern stellen gerade die Kleinen vor eine Herausforderung. Davon wissen Erzieher:innen, die sich selbst tagtäglich diesen Stressoren gegenübersehen, ein Lied zu singen. Hier sind kleine Klang-Pausen, die immer wieder in die Ruhe führen, die Aufmerksamkeit fokussieren und alle Beteiligten in Kontakt mit sich selbst bringen, besonders wohltuend.

Umfangreiche Informationen und Praxistipps bietet die Intensivausbildung zum KliK®-Experten/-Praktiker – Klingende Kommunikation mit Kindern, die sich in erster Linie an pädagogische oder therapeutische Fachkräfte richtet.

Klang als Unterstützung im Schulalltag

Das Bestreben nach Lernen und Wachstum ist in uns allen von Anfang an angelegt. Die natürliche Freude am Lernen zu bewahren, ist nicht immer leicht, denn schon früh wirken gesellschaftliche Einflüsse und Leistungsgedanken auf den Lernprozess ein. Mangelnde Konzentrationsfähigkeit, hohe Erwartungshaltungen und Leistungsdruck zeigen ihre Auswirkungen auf Schüler, Eltern und Pädagogen und führen schnell zu Unzufriedenheit, Spannungen und Stress. KliK® möchte hier einen Gegenpol schaffen, der Entspannung anbietet, die Freude am Lernen unterstützt und hilft, Konzentration und Ausdauer zu stärken. Dabei geht es immer auch um die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen, um das Aufspüren und Kultivieren von Ressourcen, die sie auf ihrem Lebensweg nachhaltig unterstützen können.

Klangschalen-Spiele mit Kindern und weitere Klangangebote können dabei nicht nur im Unterrichtsgeschehen eingesetzt, sondern auch im Rahmen von Arbeitsgruppen, im Hort, der Schulsozialarbeit oder durch Schulpsychologen genutzt werden.

Egal ob im Grundschulbereich oder in der Oberstufe, die Erfahrung zeigt, dass die Klangmethoden eine sinnvolle Ergänzung im Unterrichtsprozess darstellen. Ihr gezielter Einsatz kann in unterschiedlichen Situationen und mit verschiedenen Zielen erfolgen, zum Beispiel:

  • Einsatz von Klangschalen für Lernmotivation und besseres Lernen
  • Lernen mit allen Sinnen
  • Klangrituale und Klanginnovation (zu Unterrichtsbeginn, während des Unterrichts, in den Pausen, vor Klassenarbeiten oder Klausuren, als Tagesabschluss)
  • Förderung der Konzentration
  • Integration und Inklusion mit Klang unterstützen
  • Soziales Lernen und Achtsamkeit stärken
  • Umgehen mit Konfliktsituationen begleiten

 

Das Weiterbildungssystem von Peter und Emily Hess ermöglicht eine klingende und schwingende Kommunikation in der Familie, in Kitas, Schulen und im Beruf. Hier erfährst du mehr über das Seminarangebot im Bereich Klangpädagogik.

 

5 EURO GUTSCHEIN

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte einen 5€-Willkommens­gutschein!

5 EURO GUTSCHEIN

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte einen 5€-Willkommens­gutschein!